Die Software für den sozialen Fachdienst des SPDI und GPDI in Baden-Württemberg
Mit unserer Fachversion bieten wir Ihnen eine Lösung zur Dokumentation von Klienten im sozialpsychiatrischen (SPDI) und gerontopsychiatrischen (GPDI) Dienst an. Die Fachversion erfüllt die Vorgaben zur Dokumentation in Baden-Württemberg und unterstützt Sie maßgeblich in Ihrer täglichen Arbeit.
Die “Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e. V.” ist ein Verein, der von elf Spitzenverbänden gegründet wurde. Die LIGA koordiniert die Aktivitäten zwischen den Verbänden und ist Ansprechpartner auf Landesebene für politische Entscheidungsträger, wenn soziale Belange betroffen sind. Die Sozialpsychiatrischen Dienste (SpDi) sind vorwiegend in Trägerschaft der freien Wohlfahrtspflege. Der Liga ist es ein Anliegen, die Arbeit der SpDi mithilfe der freiwilligen Dokumentation abzubilden und sich für angemessene Rahmenbedingungen zur Erbringung dieser wichtigen Leistung einzusetzen. Bei Nutzung unserer Version SPDI Baden-Württemberg nutzen Sie den exakten Original-Fragebogen der „Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e. V.“. Dadurch ist sichergestellt, dass Sie mit unserer Fachversion eine optimale Dokumentation Ihrer Klienten erhalten. Sollten Sie für Ihre Einrichtung individuelle Anforderungen zur Dokumentation haben, können wir für Sie kostenpflichtig eine speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Version konfigurieren. Sprechen Sie uns dafür einfach an, um eine Lösung gemeinsam abzustimmen.
Hier sehen Sie die Klientenübersicht in unserer Fachversion SPDI Baden-Württemberg. Sie können auf einen Blick die bisherigen und aktuellen Beratungs- und Behandlungsepisoden einsehen sowie die geplanten und bereits wahrgenommenen Termine mit zugehöriger Leistung erkennen:
In den Stammdaten tragen Sie die persönlichen Daten des Klienten ein, inklusive Aktenzeichen und Kontaktpersonen:
In den Kerndaten SPDi BW tragen Sie den Bewilligungszeitraum des Klienten ein sowie weitere persönliche Details. Es besteht hier per Knopfdruck die Möglichkeit sich mehrere Excel-Listen ausgeben zu lassen:
Bei Aufruf des Buttons „Statistik ABW aufrufen“ öffnet sich eine Excel-Datei. In dieser finden Sie in anonymisierter, statistischer Form die Auflistung aller psychisch kranker Menschen in betreuten Wohnangeboten im Landkreis Karlsruhe. Dabei werden die Daten automatisch aus dem Datenbestand der Stammdaten in EBIS in die Excel-Tabelle eingefüllt. Beachten Sie, dass der Stichtag immer der 31. Dezember ist. Daher dürfen im Datumsfeld des Bewilligungszeitraums Beginn- und Enddatum nicht im gleichen Kalenderjahr liegen.
Bei Aufruf des Buttons „Gesamtklientenliste“ erhalten Sie eine Aufstellung aller Klienten Ihrer SPDI-Einrichtung, unabhängig davon, ob es derzeit eine laufende Behandlungsepisode gibt oder nicht.
Der Button „SPDi – Versorgte Personen“ liefert Ihnen daraufhin eine statistische Aufstellung in Excel aller versorgter Personen Ihrer Einrichtung. Diese werden nach Stadt/Gemeinde geordnet, liegt ein Migrationshintergrund vor wird dies erfasst, ebenso wenn es um indirekte Betreuungen geht.
Mit dem Button „SPDi – Direkte Kontakte“ erhalten Sie einen Statistikbogen mit allen betreuten Personen, zu denen ein direkter Kontakt besteht. Die Aufstellung erfolgt in anonymisierter Form, es wird nach dem Wohnort des Klienten unterschieden. Sie sehen in der Übersicht auch, ob eine Kurzbetreuung (1-4 Kontakte) oder eine längerfristige Betreuung mit 5 oder mehr Kontakten vorliegt. Falls ein Migrationshintergrund vorliegt, wird dies auch erfasst. Es wird auch angezeigt, wie viele Personen davon aufsuchend sind.
Beim Klicken auf den Button „Statistik SPDi BW abrufen“ werden zwei Excel-Dateien erstellt. Erstens erhalten Sie die Rohdaten der Statistik:
Zweitens erhalten Sie den mit EBIS-Daten ausgefüllten Original-Erhebungsbogen der „Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e. V.“. Sie haben die Möglichkeit sich diesen beliebig oft während des laufenden Jahres anzeigen zu lassen und können so immer eine interne Bestandaufnahme in Ihrer Einrichtung durchführen – unkompliziert und ohne Mehrkosten.
Darüber hinaus können Sie mit unserer Fachversion die Personen inklusive Datum erfassen, die eine Tagesstätte aufgesucht haben. Die individuelle Wohnsituation dieser Personen kann ebenfalls erfasst werden. Es besteht auch hier die Möglichkeit per Knopfdruck 2 Arten von Statistiken abzurufen: für 4 Wochen oder für ein Jahr. Tragen Sie in das Datumsfeld links neben dem Statistik-Button das gewünschte Startdatum für die Erstellung der Statistik ein.
Wählen Sie die Statistik für 4 Wochen aus erhalten Sie eine numerische Anzeige der Besucheranzahl der letzten 4 Wochen in der Tagesstätte. Sie können direkt sehen, an welchem Wochentag die meisten Personen in der Einrichtung waren sowie die Durchschnittswerte anhand der eingegebenen Daten in EBIS. Die Berechnung erfolgt mit den in Excel hinterlegten Formeln.
Unter dem Reiter „Personen“ erhalten Sie eine Liste in anonymisierter Form mit einer Aufstellung, wie viele Personen in den letzten 4 Wochen die Tagesstätte besucht haben. Es wird in Alter in Geschlecht unterschieden, außerdem werden die Wohnsituation und der Wohnort genannt. Auch die Zahl der Besuchstage wird aufgeführt.
Sie können außerdem einsehen, an welchen Wochentagen wie viele Stunden Ihre Tagesstätte geöffnet war:
Im Kalender in EBIS besteht für Sie die Möglichkeit auszuwählen, an welchem Ort die Termine stattfinden sollen. Im Übrigen kann festgelegt werden, ob der Termin nur mit dem Klient/-in oder auch mit einem Partner/-in stattfindet. Die zu erbringenden Leistungsarten (Bsp.: Sondierungsgespräch) können Sie vorher unter „Verwaltung“ -> „Leistungsarten“ selbst inklusive Dauer und Bruttobetrag sowie Eigenanteil definieren (siehe Abbildung 2). Diese Daten werden dann bei jeder zukünftigen Terminvergabe berücksichtigt.